Vorstellung des deutsch-arabischen Sprach- und Integrationsbuches
(PM) Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung gibt ein deutsch-arabisches Sprach- und Integrationsbuch heraus. Das vom Autor Ethem Yilmaz erstellte Buch ist ein praktischer Begleiter für alle Alltagsfragen. Zunächst werden 50.000 Exemplare kostenfrei verteilt. Produktion und Vertrieb werden unterstützt vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie vom Verein Can Arkadas e.V., Hannover.
Der Wegweiser durch den Alltag basiert auf dem deutsch-türkischen „Sprach- und Integrationsbuch – Konusma ve Uyum Kitabi“, das die Stiftung 2015 mit großem Erfolg herausgegeben hatte und anschließend übersetzen ließ. Das Buch soll den arabischstämmigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie geflüchteten Personen, die die deutsche Sprache noch nicht beherrschen, helfen, sich in den unterschiedlichsten Lebenssituationen zurechtzufinden: beim Einkaufsbummel, bei Banken und Behörden, bei der Wohnungs- und Arbeitssuche, beim Arztbesuch, im Kindergarten und in der Schule. In dem Handbuch finden sich auf fast 400 Seiten übersichtlich gegliedert Vokabeln, Grammatik, Abkürzungen, Hinweise zur Aussprache und vor allem zahlreiche Beispielsätze und Dialoge für den Alltag. Zudem enthält das Buch nützliche Adressen und Internetlinks oder etwa Informationen zur Geografie sowie zu den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Deutschlands.
Boris Pistorius, Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport und Vorsitzender des Stiftungsrats der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung, betont den integrativen Charakter des Buches: „Das Sprach- und Integrationsbuch vermittelt denjenigen, die es lesen, nicht nur die deutsche Sprache. Sie können außerdem Deutschland und insbesondere Niedersachsen ein Stück weit kennenlernen und bekommen damit auch einen ersten Einblick in unser kulturelles und gesellschaftliches Leben.“
„Das Buch unterstützt die Nutzerinnen und Nutzer auf leicht zugängliche Weise, erste Worte unserer Sprache zu lernen. Es gibt außerdem nützliche Hinweise zu vielen Themen des täglichen Lebens“, sagt Cornelia Rundt, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. „Das nützt arabisch sprechenden Personen, die hierher geflüchtet sind, kann aber auch schon länger hier lebenden arabisch sprechenden Menschen eine praktische Hilfe im Alltag sein.“ Das Sozialministerium fördert das Sprachbuch mit 100.000 Euro.
Auch die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder Köpf, zeigt sich von dem Werk überzeugt: „Das Buch ist ein praktischer Sprachhelfer und trägt so zu einer echten Verbesserung der Integration bei.“
Die Handbücher sind ab sofort lieferbar und können unter folgenden Adressen bestellt werden:
Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover
Tel.: 0511-12685053
Fax: 0511-1268-5055
anna.anger@lotto-sport-stiftung.de
Verlag für Kommunikation
Ethem Yilmaz
Hellweg 1
44787 Bochum
Tel.: 0234-685491
Fax: 0234-1-37-94
ethemyilmaz@t-online.de
Can Arkadas, Verein für interkulturelle Erziehung, Bildung, Kultur und Sport e.V.
Stiftstraße 13
30159 Hannover
Tel.: 0511-14274
Fax: 0511-600-96-526
info@canarkadas.de
Fotoquelle: Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
Personen von links nach rechts: Seda Rass-Turgut, Integrationsbeauftragte der Stadt Osnabrück, Mitglied des Vorstands der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung, Ethem Yilmaz, Autor und Verleger, Boris Pistorius, Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, Vorsitzender des Stiftungsrats der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung, Doris Schröder-Köpf, Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Mitglied des Vorstands der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung, Cornelia Rundt, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Sahabeddin Buz, Vorsitzender des Vereins Can Arkadas e.V., Hannover