Deutschlandtakt will ÖPNV auch in unserer Region verbessern
(sh) Wie sieht die Mobilität der Zukunft? Welche Rolle spielt dabei der Schienenverkehr? Geht es nach Verantwortlichen beim Landkreis Osnabrück, sollte der ÖPNV auf der Schiene zukünftig deutlich gestärkt werden, obwohl die Anbindung Osnabrücks und des Umlands an das Schienennetz schon jetzt nicht schlecht ist. Nachdem bundesweit jahrelang Bahnhöfe geschlossen und Strecken stillgelegt wurden, setzt man sich beim Landkreis immer stärker für den Ausbau ein. Es liegt zwar das so genannte OS-Bahn Konzept vor, aber die Lobbyarbeit dafür sei nicht immer einfach gewesen, sagt Kreisrat Winfried Wilkens:
Es geht dabei beispielsweise um die Strecke Osnabrück-Bielefeld oder auch Osnabrück-Münster, aber auch andere Verbindungen wo der Landkreis besser und regelmäßiger angebunden werden soll. Eine Rolle spielen dabei Haltepunkte in Vehrte oder in Alfhausen. Es geht aber auch um den Haltepunkt am Rosenplatz in der Stadt Osnabrück und einige andere Beispiele. Mittlerweile habe man das nächste Level der Gespräche mit den Entscheidern der Bahn und des Landes Niedersachen erreicht:
Diese großen Infrastrukturkonzepte brauchen bekanntlich viel Zeit und Willen zur Kooperation und trotzdem geht es vielen nicht schnell genug. Im OS-Bahn Konzept gehen die Planungen bis 2025, neue Pläne des Bundesverkehrsministers Andreas Scheuer reichen sogar bis 2030. Kürzlich hat der Minister die Pläne für den so genannten Deutschlandtakt für den Schienenverkehr vorgestellt. Das spielt auch der Region in die Karten. Der Deutschlandtakt ist ein besser abgestimmter Zugfahrplan für ganz Deutschland – von der regionalen Strecke bis hin zu den Hauptverkehrsachsen. Er integriert Nah- und Fernverkehr und wird zusammen mit den Ländern umgesetzt, die für den Nahverkehr verantwortlich sind. Am Deutschlandtakt wird sich in den kommenden Jahren der Ausbau der Schieneninfrastruktur orientieren, beispielsweise an Bahnhöfen und Bahnhofseinfahrten. Die Maßnahmen werden ab 2020 realisiert. Bis zum Jahr 2030 soll der Deutschlandtakt voll umgesetzt sein, denn er mache das Bahnfahren pünktlicher und schneller sowie die Anschlüsse direkter und verlässlicher. Kreisrat Winfried Wilkens freut es, dass das Klinken putzen offenbar positive Effekte für die Region habe:
Wie der genaue weitere Prozess beim Deutschlandtakt aussieht und was das konkret für die Zugverbindungen der Region bedeutet wird sich zeigen. Fest steht, das es Verbesserungen geben soll.
Text/ Redaktion: Sören Hage