Schlagwortarchiv für: KI

KI in der Landwirtschaft – Forschung dazu in Osnabrück gestartet
(SW) In Osnabrück entsteht ein neues Forschungsprojekt zur Digitalisierung der Landwirtschaft: Unter Leitung der Universität Osnabrück wird das „KI-Reallabor Agrar“ aufgebaut – gemeinsam mit sieben Partnern, darunter auch die Hochschule Osnabrück. Ziel ist es, mehr Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft einzusetzen und das in der Praxis zu testen. Die VolkswagenStiftung...
Forschende der Universität Osnabrück Zweite bei KI-Wettbewerb
(Nat) Forschende der Universität Osnabrück haben bei einem der weltweit größten KI-Wettbewerbe den zweiten Platz im Bereich „Benchmarking“ belegt. Dabei mussten die Teilnehmenden einen standardisierten Test entwickeln, um damit verschiedene KIs zu vergleichen. Die Osnabrücker Forschenden entwickelte ein Projekt, das das räumliche Denkvermögen von KIs testet...

KI-Forscher Joachim Hertzberg im Mittagstalk
(AM) Prof. Dr. Joachim Hertzberg ist wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Professor für Informatik an der Universität Osnabrück. Seit etwa 20 Jahren forscht er zum Thema Künstliche Intelligenz in Osnabrück....

IHK trifft sich in Osnabrück
(LR) Auszubildende und junge Mitarbeiter haben sich beim IHK-Netzwerk in Osnabrück getroffen. Im Mittelpunkt stand vor allem der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag. Laut der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bad Bentheim sei die Integration von KI in Arbeitsprozesse sowie der Datenschutz und ethische Aspekte für die jungen Mitarbeiter wichtig...

Künstliche Intelligenz unterstützt das Badpersonal im Nettbad
(AM) Mit Künstlicher Intelligenz (KI) wird ab sofort das Badpersonal im Nettebad unterstützt. Dafür haben die Stadtwerke Osnabrück zunächst in der 33-Meter-Halle des Nettebades 6 Kameras installiert, die jeden Winkel des Schwimmbeckens erfassen. Die mit den Kameras verbundene künstliche Intelligenz kann gefährliche Situationen und ertrinkende Menschen erkennen und dann das Badpersonal über eine Smartwatch informieren. Die Stadtwerke betonen in einer Presseerklärung, dass die Kameras nur die Konturen der Badegäste, nicht aber Gesichter einzelner Personen erkennen. Damit entspräche das System der Datenschutzverordnung.